Immobilienpreise in Hamburg
Häuser, Wohnungen und Grundstücke mit steigenden Werten
Die Nachfrage nach Immobilien und bebaubaren Grundstücke in Hamburg ist weiter ungebrochen und höher als das verfügbare Angebot an Objekten. Dabei zeigen Marktstudien, dass Häuser – gleich ob Neubau oder Bestandsobjekt – ausgesprochen wertstabil sind. Bei Eigentumswohnungen ziehen die Preise in Hamburg und im Umland seit Jahren deutlich an.
So waren Preissprünge von bis zu 20 Prozent innerhalb eines Jahres bei guten Wohnungen in beliebten Hamburger Stadtteilen zu verzeichnen. Insgesamt konnten Eigentümer sich während der vergangenen zwölf Jahre über Wertsteigerungen von bis zu 120 Prozent freuen. Selbst in weniger attraktiven Lagen wurden im gleichen Zeitraum Zuwächse um bis zu 60 Prozent und mehr erzielt.
Bei Einfamilien- und Reihenhäusern zogen die gezahlten Preise in Hamburg in den vergangenen zwölf Jahren um etwa 90 Prozent an. Allein im Jahr 2019 stieg der Quadratmeterpreis um mehr als zwölf Prozent auf knapp 4550 Euro. Um es deutlich zu machen: Wer 2008 ein Objekt für 400.000 Euro erworben hat, besitzt jetzt „Betongold“ im Wert von 760.000 Euro. Das sind Renditen, die denen von Aktien ähneln!
Da die Zahl der verfügbaren Baugrundstücke nicht endlos wachsen kann, ist die Preisentwicklung in diesem Bereich noch in vollem Gange. Mittlerweile haben die Quadratmeterpreise Notierungen um 600 Euro erreicht, eine bebaubare Fläche von 1200 Quadratmeter kostet also bereits 720.000 Euro – Tendenz steigend, denn die Nachfrage ist weiter hoch.
Hohe Lebensqualität
Die hohe Nachfrage nach Immobilieneigentum in der Hansestadt hat verschiedene Gründe. So floriert Hamburg wirtschaftlich und ist deshalb auch für Zuzügler interessant. Auch das Umland bietet daher attraktive Preisniveaus für Verkäufer, zugleich aber auch immer noch gute Chancen für Käufer. Außerdem findet sich die norddeutsche Metropole seit Jahren auf den Spitzenplätzen in einem Ranking des britischen Magazins „The Economist“, in dem es darum geht, wie lebenswert Großstädte weltweit sind. Hier landet Hamburg regelmäßig unter den globalen Top-20 und auf dem deutschen Spitzenplatz.